Österreich: Ein himmlisches Frühstück wie in den Alpen

by admin

Willkommen zu einer kulinarischen Reise nach Österreich, dem Land der Alpen, der klassischen Musik und der herzhaften Küche. Neben seiner landschaftlichen Schönheit und kulturellen Vielfalt bietet Österreich auch eine lange Frühstückstradition, die durch Gemütlichkeit, regionale Zutaten und den berühmten Kaffeegenuss geprägt ist. In diesem Beitrag entdecken wir die Welt des österreichischen Frühstücks – von der Geschichte über typische Speisen bis hin zu einem beliebten Rezept zum Nachkochen.

Die österreichische Kultur ist eine harmonische Verbindung aus alter Tradition und moderner Lebensart. Die historischen Spuren der Habsburger Monarchie, die reiche Musikgeschichte mit Ikonen wie Mozart oder Haydn, sowie die Kaffeekultur, die weltweit ihresgleichen sucht, prägen das tägliche Leben.

Auch in der Esskultur zeigt sich diese Wertschätzung für Qualität, Geselligkeit und Genuss. Die berühmten Wiener Kaffeehäuser sind dabei nicht nur Orte der Ruhe und Begegnung, sondern auch Schauplätze kulinarischer Rituale – allen voran das Frühstück, das hier zelebriert wird.

Essgewohnheiten

In Österreich ist das Frühstück mehr als nur ein Start in den Tag – es ist ein soziales Erlebnis. Ob zu Hause, im Kaffeehaus oder am Frühstücksbuffet eines Hotels: Man nimmt sich Zeit, genießt, liest die Zeitung und beginnt den Tag mit einem Lächeln.

Typische Frühstücksbestandteile sind:

  • Semmeln (Brötchen) und Laugenbrezen, frisch vom Bäcker

  • Butter, Marmelade, Honig und süße Aufstriche

  • Wurstwaren, wie Extrawurst, Schinken oder Leberkäse

  • Käsesorten, oft aus regionaler Produktion

  • Eierspeisen, etwa Rührei oder weich gekochte Eier

  • Kaffee in allen Variationen – Wiener Melange, Verlängerter, Mokka

  • Tee, besonders Kräuter- und Schwarztees

Das Frühstück kann dabei deftig oder süß, schlicht oder ausgedehnt ausfallen – je nach Tagesform und Vorlieben.

Geschichte des Frühstücks in Österreich

Die Wurzeln des österreichischen Frühstücks reichen bis in die ländlich-bäuerliche Vergangenheit. Schon früh galt das Frühstück als wichtige Energiequelle für den Tag – bestehend aus Brot, Milch, Butter, Speck und Käse. Die Zubereitung erfolgte meist mit Zutaten vom eigenen Hof.

Mit der Urbanisierung und dem Einfluss internationaler Trends entwickelte sich das Frühstück weiter: Es wurde vielfältiger, stilvoller – vor allem durch die Entstehung der Kaffeehauskultur im 19. Jahrhundert, die das Frühstück auch in die Öffentlichkeit brachte.

Österreich

Das Frühstück von heute

Das moderne österreichische Frühstück vereint Tradition mit zeitgemäßem Lebensstil. Beliebt sind:

  • Frische Backwaren: Semmeln, Croissants, Laugengebäck

  • Herzhafte Aufschnitte: Wurst, Käse, Frischkäse

  • Süße Beilagen: Marmelade, Nutella, Honig

  • Eierspeisen: klassisch oder mit Speck verfeinert

  • Joghurt mit Müsli oder Früchten

  • Getränke: Wiener Melange, Schwarztee, Fruchtsäfte

Je nach Region variieren die Details – etwa in der Steiermark mit Kürbiskernöl oder im Salzburger Land mit regionalem Bergkäse.

Rezept: Kaiserschmarrn – Süßer Frühstücksklassiker

Der Kaiserschmarrn ist zwar auch ein beliebtes Dessert oder Mittagessen, wird jedoch ebenso gerne zum Frühstück serviert – besonders am Wochenende oder bei einem ausgiebigen Brunch.

Zutaten:

  • 4 Eier

  • 250 g Mehl

  • 250 ml Milch

  • 1 Prise Salz

  • 50 g Zucker

  • 50 g Rosinen (optional)

  • Butter zum Braten

  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

  1. Eier trennen, Eiklar zu steifem Schnee schlagen.

  2. Eigelb, Mehl, Milch, Zucker und Salz zu einem glatten Teig verrühren.

  3. Rosinen unterheben (optional), danach den Eischnee vorsichtig unterziehen.

  4. In einer großen Pfanne Butter zerlassen, den Teig hineingeben und bei mittlerer Hitze anbacken.

  5. Nach ein paar Minuten wenden oder in Stücke reißen und weiterbraten, bis alles goldbraun ist.

  6. Mit Puderzucker bestreuen und servieren – ideal mit Zwetschkenröster oder Apfelmus.

Vegatarisch oder Vegan

Der Kaiserschmarrn ist vegetarisch. Für eine vegane Variante kannst du:

  • Pflanzliche Milch (z. B. Hafer- oder Mandelmilch) verwenden

  • Ei-Ersatz wie Apfelmus oder Sojamehl nutzen

  • Pflanzliche Margarine statt Butter verwenden

Auch andere Frühstücksoptionen wie Marmelade-Semmeln, Obstsalat, Haferbrei oder vegane Aufstriche sind in Österreich immer beliebter geworden.

Fazit

Das österreichische Frühstück ist ein harmonisches Zusammenspiel aus Tradition, Qualität und Genuss. Ob herzhaft oder süß, minimalistisch oder opulent – es spiegelt die Liebe der Österreicher:innen zum Essen, zur Gemütlichkeit und zum geselligen Beisammensein wider.

Bei deinem nächsten Besuch in Österreich solltest du dir Zeit nehmen, in einem traditionellen Kaffeehaus oder bei einem Bergfrühstück die landestypischen Speisen zu genießen. Denn hier beginnt der Tag mit einem Lächeln – und einem kräftigen Schluck Kaffee.

Guten Appetit – oder wie man in Österreich sagt: Mahlzeit!

Das könnte dir auch gefallen